Autor: RpSZBvdHera3JDbqTW3J

  • Cookie-Richtlinie

  • Patienteninformationen

    Die seit dem 25.05.2018 gültige Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet alle Praxen dazu, die Patienten darüber zu informieren, aus welchen Gründen Daten erhoben, gespeichert oder weitergeleitet werden (Art. 13 DSGVO). Darüber hinaus sind den PatientInnen auch Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, welche Rechte ihnen in Bezug auf Datenschutz zustehen.
    Da es sich auch aus Sicht unserer Praxis beim Datenschutz um ein wichtiges Thema handelt, komme ich dieser Pflicht mit den folgenden Ausführungen gerne nach.

    Verantwortlich für die Datenverarbeitung
    Praxis: Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Andrea Frotz und Bettina Thränhardt
    Adresse: Gluckstraße 2, 53115 Bonn
    Telefon: 0160 1015 855
    E-Mail-Adresse: kontakt@psychotherapie-bonn.net

    Art und Umfang der erhobenen und gespeicherten Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
    Die Datenverarbeitung in meiner Praxis erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, zu dem Zweck, den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und mir, Ihrer Psychotherapeutin sowie die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Wenn Sie oder Ihr Kind Patient bei mir sind, erhebe ich folgende Informationen:

    ● Anrede, Vorname, Nachname

    ● Geburtsdatum

    ● Familienstand, Beruf, Berufsausbildung

    ● Krankenversicherung; Krankenversicherungsnummer

    ● Anschrift

    ● Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

    ● E-Mail-Adresse

    ● verwandtschaftliche Beziehungen

    Neben den bereits genannten personenbezogenen Daten verarbeite ich insbesondere Ihre bzw. die Ihres Kindes Gesundheitsdaten (Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge, Befunde), die ich oder andere BehandlerInnen (PsychotherapeutInnen / ÄrztInnen) erheben.

    Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Eine sorgfältige und somit pflichtgemäße Behandlung kann ohne die Bereitstellung der notwendigen Informationen durch Sie nicht erfolgen.

    Auch andere ÄrztInnen / PsychotherapeutInnen, bei denen Sie in Behandlung sind, können uns zu diesen Zwecken solche Daten zur Verfügung stellen (z. B. in Arztbriefen).

    Speichern von Daten
    Personenbezogene Daten werden von mir solange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung des Behandlungsvertrages und zur Durchführung der Behandlung notwendig ist.

    Entsprechend der Rechtlichen Vorgaben speichere ich Ihre personenbezogenen Daten auch nach Beendigung des Behandlungsverhältnisses. Ich bin vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, entsprechende Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (letzter Kontakt zwischen Behandler und Patient) aufzubewahren. In einzelnen Fällen kann sich aus Vorschriften auch eine längere Aufbewahrungsfrist ergeben.

    Weitergabe von Daten
    Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt und notwendig ist oder Sie schriftlich dazu eingewilligt haben.

    Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der durch uns erbrachten Leistungen, zur Klärung von psychotherapeutischen oder medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Darüber hinaus kommt auch eine Weitergabe an andere ÄrztInnen / PsychotherapeutInnen in Betracht (z.B. Arztbrief). Im Einzelfall erfolgt auch die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger, z.B. im Rahmen gesetzlicher Offenbarungspflichten.

    Patientenrechte
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

    Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

    Außerdem steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung zu (Art. 17 und Art 18 DS-GVO). Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötige ich Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

    Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DS-GVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Verbandssitzes wenden. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

    Landesbeauftragte für Datenschutz

    https://www.ldi.nrw.de

    Anschrift: Bettina Gayk, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.

    Rechtliche Grundlagen
    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung meiner Daten ist das BGH- Urteil „Cookie II“ (IZR 7/16): Voreingestellte „Einwilligungen“ (Opt-Outs) sind unwirksam & das gilt grundsätzlich auch für Cookies.

    www.cookiebot.com/bgh-urteil

    Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an mich wenden.

  • Impressum

    Anbieterkennzeichung gemäß § 5 TMG:

    Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Bettina Thränhardt und Andrea Frotz

    Gluckstraße 2

    53115 Bonn

    Telefon: 0160 1015 855
    E-Mail: kontakt@pychotherapie-bonn.net
    Internet: https://psychotherapie-bonn.net

    Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: (Praxisgesellschafterin: Andrea Frotz)

    Geltungsraum der Versicherung:

    Deutschland

    Gesetzliche Berufsbezeichnung:

    Psychologische Psychotherapeutin in der Fachkunde Verhaltenstherapie, verliehen durch die Bezirksregierung Köln.

    Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen: 

    Gesetz über die Berufe des psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der jeweils geltenden Fassung (PsychThG).

    Gesetz über das Berufsrecht und die Kammern der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der jeweils geltenden Fassung.

    Berufsordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der Psychotherapeutenkammer NRW in der jeweils geltenden Fassung.

    Texte der vorgenannten Bestimmungen sind im Buchhandel erhältlich oder auf der Homepage der Aufsichtsbehörde.

    Zugehörige Aufsichtsbehörde: 

    Psychotherapeutenkammer NRW
    https://www.ptk-nrw.de/

    Berufsrechtliche Angaben

    Dipl. Psychologin Andrea Frotz, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

    Approbation verliehen durch die Bezirksregierung Köln

    Kammerzugehörigkeit

    Psychotherapeutenkammer NRW

    Willstätterstraße 10

    40549 Düsseldorf

    https://www.ptk-nrw.de

    Zuständige Aufsichtsbehörde (approbationsrechtlich) / zuständige Bezirksregierung

    Bezirgsregierung Köln

    Zeughausstraße 2-8

    50667 Köln

    https://www.bezreg-koeln.nrw.de

    Ich habe meine Approbation und damit meine Zulassung zum Beruf der Psychologischen Psychotherapeutin durch die jeweils zuständige Landesbehörde der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Die Informationen zu den berufsrechtlichen Regeln sowie zu den zuständigen Aufsichtsbehörden/Kammern gelten entsprechend.

    Außergerichtliche Streitschlichtung:

    Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) verbraucherrechtlicher Streitigkeiten bereit, die aus Online-Kaufverträgen und Online-Dienstleistungsverträgen resultieren.

    Diese Plattform erreichen Sie im Internet unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Ich bin nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Mir ist vielmehr daran gelegen, Streitigkeiten mit meinen Patienten im direkten Kontakt zu klären.

    Ich bin erreichbar unter der folgenden E-Mail-Adresse: kontakt@pychotherapie-bonn.net

    Haftung für Inhalte:

    Alle Angaben und Daten wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.

    Als Dienstanbieterin bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Dienstanbieterin jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

    Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links:

    Mein Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten.

    Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht:

    Alle in diesem Angebot veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die durch die Seitenbetreiberin erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

    Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

  • Datenschutz

    Nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO-EU)

    1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen 

    Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

    Verantwortliche:

    Andrea Frötz

    Gluckstraße 2

    53115 Bonn

    Deutschland

    E-Mail: kontakt@pychotherapie-bonn.net

    Telefon: 0160 1015 855

    Website: https://psychotherapie-bonn.net/

    1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung 

    Ich erhebe und verwende personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionierenden Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt nur in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

    1. a) Bei einem Besuch der Website

    Beim Aufrufen meiner Website psychotherapie-bonn.net werden durch den auf Ihrem jeweiligen Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    • Uhrzeit und Datum des Zugriffs,
    • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
    • Name und URL der abgerufenen Datei,
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

    Die genannten Daten werden zu dem folgenden Zwecken durch mich verarbeitet:

    • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
    • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
    • zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten, oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. 

    Eine Kontaktaufnahme ist über die auf meiner Website bereitgestellte Praxis-E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

    Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

    1. Weitergabe von Daten 

    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

    Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
    • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
    1. Betroffenenrechte 

    Sie haben das Recht:

    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Praxissitzes wenden.
    1. Widerspruchsrecht 

    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.

    Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: kontakt@pychotherapie-bonn.net

    1. Datensicherheit 

    Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

    Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 

    1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung 

    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

    Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://kjp-wendisch.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

    Anlage

    1. Cookies

    Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

    Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung meines Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Seite automatisch gelöscht.

    Darüber hinaus setze ich ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie meine Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

    Zum anderen setzte ich Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es mir, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei mir waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

    In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte.

    Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

    Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.